Veröffentlichungen
1. Barrot, R.; Bleichert, J.; Ebert, R.; Voigtländer, D.
Untersuchungen zur Quecksilbergefährdung in Forschungs- und Betriebskontroll-Laboratorien
Z. gesamte Hyg. 31, 641 – 643 (1985)
2. Ebert, R.; Bleichert, J.; Voigtländer, D.; Barrot, R.
Zur arbeitshygienischen Beurteilung von Pyrolyseprodukten in der Luft am Arbeitsplatz
Z. gesamte Hyg. 32, 546 – 548 (1986)
3. Ebert, R.; Barrot, R.; Bleichert, J.; Voigtländer, D.
Untersuchungen zur beruflichen Belastung durch Chromium und seine Verbindungen
Z. gesamte Hyg. 32, 549 – 551 (1986)
4. Ebert, R.; Barrot, R.; Steudte, G.
Erfahrungen beim Schweißen von Stahlteilen mit Korrosionsschutzanstrichen
Arb. Prod. Sicherh. Chem. 25, 11 – 13 (3/1986)
5. Ebert, R.; Barrot, R.
Untersuchungen zur arbeitshygienischen Bewertung von Arbeitsplätzen mit Belastung durch Pyrolyseprodukte
Arb. Prod. Sicherh. Chem. 26, 21 – 22 (1987)
6. Barrot, R.; Steudte, G.
Gefahren durch thermo- oxidative Zersetzungsprodukte von Polytetrafluorethylen
Arb. Prod. Sicherh. Chem. 26, 23 – 25 (1987)
7. Barrot, R.; Ebert, R.
Formaldehyd in der Möbelindustrie
Zentrale Arbeitsmitteilung Nr. 92, S. 8 – 11
Berlin, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin (ZAM), März 1988
8. Barrot, R.
Umgang mit Epoxidharzen
Arb. Prod. Sicherh. Chem. 27, 18 – 19 (1988)
9. Barrot, R.; Ebert, R.
Chromium- und Nickelexposition beim Schweißen hochlegierter Stähle
Zentrale Arbeitsmitteilung Nr.) 4
Berlin, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin (ZAM), September 1988
10. Barrot, R.
Messtechnische Bewertung von Schweißarbeitsplätzen; Schutzmaßnahmen
Arb. Prod. Sicherh. Chem. 28, 12 – 17 (3/1989)
11. Baartz, U.; Barrot, R.; Ebert, R.
Gesundheitsrisiko beim Schweißen hochlegierter Stähle
Arbeitsschutz, Arbeitshygiene, Dresden 25, 99 – 102 (3/1989)
12. Barrot, R.
Daunderer: Der umfassende Ratgeber – Gifte im Alltag
(Buchbesprechung)
Die BG, August 1996, 563 – 564
13. Barrot, R.
Jansen u.a.: Kompendium der Arbeitsmedizin
(Buchbesprechung)
Die BG, August 1996, 564
14. Barrot, R.
Was ist eine begründete Berufskrankheiten- Verdachtsanzeige?
Die BG, Juli 1996, 491 – 495
15. Barrot, R.
Formaldehyd- Messungen im Textil- Einzelhandel
Drägerheft 359, 17 – 19 (Februar 1995)
16. Barrot, R.
Formaldehyd- Messungen im Textil- Einzelhandel
Schaufenster Sicherheit, Mai 1995, 29 - 30
17. Barrot, R.
Nickel und Verbindungen
In Schunk (Hrsg.): Arbeits- und Gewerbetoxikologie
Ecomed- Verlag, 1997
18. Barrot, R.
Mangan und Verbindungen
In Schunk (Hrsg.): Arbeits- und Gewerbetoxikologie
Ecomed- Verlag, 1997
19. Barrot, R.
Chrom und Verbindungen
In Schunk (Hrsg.): Arbeits- und Gewerbetoxikologie
Ecomed- Verlag, 1997
20. Barrot, R.
Cadmium und Verbindungen
In Schunk (Hrsg.): Arbeits- und Gewerbetoxikologie
Ecomed- Verlag, 1997
21. Barrot, R.
Blei und Verbindungen
In Schunk (Hrsg.): Arbeits- und Gewerbetoxikologie
Ecomed- Verlag, 1997
22. Barrot, R.
Beryllium und Verbindungen
In Schunk (Hrsg.): Arbeits- und Gewerbetoxikologie
Ecomed- Verlag, 1997
23. Barrot, R.
Arsen und Verbindungen
In Schunk (Hrsg.): Arbeits- und Gewerbetoxikologie
Ecomed- Verlag, 1997
24. Barrot, R.
Hinweise zur Begründung einer BK- Verdachtsmeldung bei vermuteter Schadstoff-
Einwirkung am Beispiel von angezeigten Hexachlorbenzol- Vergiftungen
im Einzelhandel
ErgoMed 21, 112 – 116 (1997)
25. Barrot, R.
Kritische Stellungnahme zur Symptomatologie der sogenannten Pyrethroid- Vergiftung
Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed 31, 196 – 203 (1996)
26. Barrot, R.
Harnblasenkarzinome durch Dieselabgase?
ErgoMed 22, 2 – 7 (1998)
27. Barrot, R.
Voraussetzungen für die Entstehung eines allergischen Kontaktekzems auf dem Boden
einer Nickelsensibilisierung
ErgoMed 22, 176 – 180
28. Barrot, R.
Benzolexposition vor sechsundvierzig Jahren: Vier Beispiele für retrospektive
Ermittlungen
ErgoMed 22, 100 – 104 (1998)
29. Barrot, R.
Bewertung von Vergiftungssymptomen
ErgoMed 22, 284 – 292 (1998)
30. Barrot, R.
Milbenallergie und Beruf
ErgoMed 22, 261 – 271 (1998)
31. Barrot, R.
Was sind Gefahrstoffe im Sinne der BK 4302?
ErgoMed 22, 272 – 275 (1998)
32. Barrot, R.
Heuschnupfen bei Floristen – eine Berufskrankheit?
ErgoMed 1/2000, 24 – 29
33. Barrot, R.
Verkauf von Textil- und Lederwaren – Gesundheitsgefährdung der Beschäftigten?
ErgoMed 2/2000, 77 – 81
34. Barrot, R.
Schimmelpilze – ihre gesundheitliche Bedeutung im Berufsleben, Teil 1
ErgoMed 2/2000, 54 – 72
35. Barrot, R.
Schimmelpilze – ihre gesundheitliche Bedeutung im Berufsleben, Teil 2
ErgoMed 4/2000, 146 – 155
36. Barrot, R.
Pflanzenschutzmittelrückstände auf Blumen – sind Floristen gefährdet?
ErgoMed 4/2000, 160 – 167
37. Barrot, R.
Benzolbelastung bei Tankwarten – Vorschlag für die retrospektive Ermittlung
ErgoMed 1/1999, 26 – 30
38. Barrot, R.
Arbeitstechnische Voraussetzungen für die Entstehung einer BK 2101
ErgoMed 1/1999, 26 – 30
39. Barrot, R.
Gedanken zu einer Arbeitsschutzveranstaltung
ErgoMed 1/1999, 38 – 41
40. Barrot, R.
Organische Zinnverbindungen in Kleidungstextilien
ErgoMed 5/2000, 212 – 216
41. Barrot, R.
SPECT und PET – zwei nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren: Was leisten sie?
Was kann man den Befunden nicht entnehmen?
ErgoMed 1/2002, 2 – 8
42. Barrot, R.
Enzympolymorphismen – Bedeutung für individuelles Gesundheitsrisiko
ErgoMed 3/2001, 91 – 97
43. Nies, E.; Barrot, R.; Drexler, H.; Hallier, E.; Kalberlah, F.; Prager, H.-M.; Schaller, K.H.;
Westphal, G.; Korinth, G.
Perkutane Aufnahme von Benzol – Folgerungen für die retrospektive Expositions-
Abschätzung
Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2005; 40: 585 - 594